Kategorie: Steuern
-
TikTok-Einnahmen und Steuern: So teuer kann der Umtausch von Münzen werden
Inhalt Einleitung: Warum TikTok-Münzen steuerlich relevant sind Der Umtausch von TikTok-Münzen (Coins) wirkt auf den ersten Blick unkompliziert – doch steuerlich kann er schnell zur Herausforderung werden. Gerade für Creator mit höheren Einnahmen ist dieses Thema relevant. Während kleine Beträge meist keine große Rolle spielen, kann es bei Summen ab 200 Euro und mehr im…
-
Steuerfalle Charity-Streams: So sammelst du Spenden korrekt und vermeidest Fallstricke
Inhalt Charity-Stream & Steuern: Warum das Thema wichtig ist Viele Streamer möchten mit ihrer Community etwas Gutes tun – etwa eine gemeinnützige Organisation oder einen Verein unterstützen. Besonders in der Weihnachtszeit oder bei Krisenereignissen sind Charity-Streams beliebt: Die Zuschauer spenden Geld, das der Streamer dann an eine Organisation weiterleitet. Was viele nicht wissen: Spenden im…
-
Rechnung an bzw. für TikTok schreiben: So gehst du richtig vor
Inhalt Grundsatz: Warum du eine Rechnung für TikTok brauchst Auch wenn TikTok selbst keine Rechnung von dir verlangt, solltest du unbedingt eine eigene Rechnung für deine TikTok-Auszahlungen erstellen. Diese dient als Beweisdokument für das Finanzamt, um deine Einnahmen korrekt zu belegen – besonders wichtig für Selbstständige, Influencer oder Content Creator. Die Rechnung wird nicht an…
-
TikTok‑Guthaben versteuern: So gehst du steuerlich korrekt vor
Inhalt TikTok-Guthaben versteuern: Der steuerliche Grundsatz Wenn du auf TikTok Einnahmen in Form von Coins oder Geschenken erhältst, werden diese nicht automatisch auf dein Bankkonto überwiesen. Stattdessen sammelt TikTok das Guthaben zunächst auf deinem Nutzerkonto. Eine Auszahlung erfolgt nur dann, wenn du sie manuell beantragst – häufig ist dafür ein Mindestbetrag erforderlich (z. B. 10 oder…
-
Gebrauchte Gegenstände versteuern: Verkauf, Entnahme & Co. korrekt handhaben
Inhalt Grundsatz: Musst Du den Verkauf gebrauchter Gegenstände versteuern? Wenn Du Dein Gewerbe abgemeldet hast oder alte Geräte ersetzt und die Gegenstände, die Du zuvor als Betriebsausgabe von der Steuer abgesetzt hast, einfach behältst oder später verkaufst, stellt sich die Frage nach der Versteuerung. Typische Fälle sind zum Beispiel: a) Du hast Dein Gewerbe beendet…
-
Arbeitszimmer & Gaming Room steuerlich absetzen: So machst du Räume zur Betriebsausgabe
Inhalt Grundlagen: Arbeitszimmer, Gaming Room & Steuerabsetzung Damit ein Arbeitszimmer oder Gaming Room steuerlich anerkannt wird, verlangt das Finanzamt in der Regel einen separaten Raum. Eine einfache „Ecke“ im Wohnzimmer oder ein abgetrennter Teil eines Zimmers reicht meistens nicht aus. Optimal ist ein Raum, der sich außerhalb der eigentlichen Wohnung oder des Hauses befindet –…
-
Betriebseinnahmen erklärt: Was zählt alles dazu? Geschenke, Spenden, Produkte & mehr
Inhalt Was sind Betriebseinnahmen? – Grundsatz einfach erklärt Betriebseinnahmen sind alle Vermögenszuflüsse in Geld oder geldwerten Vorteilen, die Dir im Rahmen Deiner selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit zufließen. So definiert es auch § 8 EStG (Einkommensteuergesetz). Konkret heißt das: Alles, was Du als Unternehmer oder Selbstständiger erhältst – sei es in Form von Bargeld, Überweisungen oder…
-
Betriebsausgaben: Diese Kosten kannst du steuerlich absetzen
Inhalt Einleitung: Was sind Betriebsausgaben und warum sind sie wichtig? Betriebsausgaben sind alle Aufwendungen, die unmittelbar durch die Ausübung eines Unternehmens oder einer selbstständigen Tätigkeit entstehen. Laut § 4 Abs. 4 Einkommensteuergesetz (EStG) zählen dazu sämtliche Kosten, die notwendig sind, um betriebliche Einnahmen zu erzielen und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Einfach erklärt – zum Beispiel für…
-
Umsatzgrenze für Kleinunternehmer erklärt: Welche Umsätze relevant sind und wie die Meldung funktioniert
Inhalt Einleitung: Umsatzgrenze für Kleinunternehmer verstehen Die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer ist ein zentraler Punkt der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG. Doch welche Einnahmen, Erlöse und Umsätze zählen dabei tatsächlich mit? Und welche Positionen müssen nicht in den Kleinunternehmerumsatz einbezogen werden? Wer die Regeln kennt, kann vermeiden, die Umsatzgrenze versehentlich zu überschreiten und so seine steuerlichen…
-
Kleinunternehmer – Lohnt sich das? Oder doch die umsatzsteuerpflicht?
Inhalt Einleitung In diesem Beitrag werden die Vor- und Nachteile vom Kleinunternehmer erläutert sowie die Vor- und Nachteil der Umsatzsteuerpflicht und warum es sich lohnen kann zu wechseln. Hinweis: Dies ist meine Meinung und auch teilweise Erfahrung. Somit sind auch die Aufzählungen bei den Vor- und Nachteilen nicht abschließend. Überschreitung der Umsatzgrenze Wenn die Kleinunternehmer-Umsatzgrenze…