Inhalt
- Was ist eine Gewerbeanmeldung? Einfach erklärt
- Wo finde ich das Formular zur Gewerbeanmeldung? (Behördenlink finden)
- Was kostet eine Gewerbeanmeldung? Gebühren & Preise
- Wie reiche ich die Gewerbeanmeldung ein? (Online, Post oder persönlich)
- Gewerbeanmeldung ausfüllen: Muster-Beispiel & Anleitung
- Fragen & Anmerkungen zur Gewerbeanmeldung
Was ist eine Gewerbeanmeldung? Einfach erklärt
Die Gewerbeanmeldung ist der erste offizielle Schritt, wenn du in Deutschland ein eigenes Gewerbe starten möchtest – egal ob als Content-Creator, Livestreamer, Influencer, Freelancer oder Shop-Betreiber. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Die Stadt oder Gemeinde muss wissen, welche gewerblichen Tätigkeiten in ihrem Gebiet stattfinden. Besonders bei genehmigungspflichtigen Gewerben wie:
- Handwerksbetriebe mit Meisterpflicht
- Spielhallen und Gaststätten
- Sicherheitsdienste
- Personenbeförderung
ist eine offizielle Anmeldung unerlässlich. Diese Kontrolle dient dem Verbraucherschutz und der öffentlichen Ordnung.
Die Gewerbeanmeldung ermöglicht der Stadt, dich korrekt in ihre Steuer- und Gewerberegister aufzunehmen. Das ist wichtig, da du künftig Gewerbesteuer zahlen musst – eine der wichtigsten Einnahmequellen für Kommunen neben der Grundsteuer. Dieses Geld fließt zum Beispiel in Infrastruktur, Schulen, Straßenbau und Digitalisierung.
Was bedeutet das für dich als Creator?
Auch wenn dein Gewerbe – z. B. als Influencer, YouTuber oder Streamer – nicht genehmigungspflichtig ist, musst du es anmelden, sobald du regelmäßig Einnahmen erzielst.
Wer benötigt keine Gewerbeanmeldung bei der Stadt?
Nicht jede selbständige Tätigkeit ist automatisch gewerblich. Freie Berufe – auch Katalogberufe genannt – nach § 18 EStG benötigen keine Gewerbeanmeldung bei der Stadt und sind nicht gewerbesteuerpflichtig. Das betrifft insbesondere
- Selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten
- Ärzte
- Zahnärzte
- Tierärzte
- Rechtsanwälte
- Notare
- Patentanwälte
- Vermessungsingenieure
- Ingenieure
- Architekten
- Handelschemiker
- Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- beratenden Volks- und Betriebswirte
- vereidigten Buchprüfer
- Steuerbevollmächtigten
- Heilpraktiker
- Dentisten
- Krankengymnasten
- Journalisten
- Bildberichterstatter
- Dolmetscher
- Übersetzer
- Lotsen
Diese Berufe gelten nicht als Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) und unterliegen somit nicht der Gewerbeordnung (§ 2 GewStG).
Mehr Informationen
Mehr dazu findest du im folgenden Beitrag: Gewerbe anmelden: Alles, was du wissen musst – Pflichten, Fristen & wichtige Tipps
Wo finde ich das Formular zur Gewerbeanmeldung? (Behördenlink finden)
Wenn du ein Gewerbe anmelden möchtest, brauchst du das offizielle Formular zur Gewerbeanmeldung – dieses erhältst du direkt bei der zuständigen Stadt oder Gemeinde. Je nach Wohnort findest du das Formular entweder:
- Online auf der Webseite deiner Stadt oder Gemeinde
- Oder vor Ort im Bürgerbüro, Ordnungsamt oder Gewerbeamt
So findest du den richtigen Behördenlink
Finde den richtigen Behördenlink
Dieses Tool nutzt Google-Suche, um die passende Seite deiner Stadt zu finden.
Hinweis: Du wirst zu Google weitergeleitet. Dort findest du meist direkt den passenden Link zu deiner Stadt oder Gemeinde.
Formular wurde mit ❤️ von ChatGPT generiert.
Für die z.B. Stadt Stuttgart findest du das Formular direkt auf der offiziellen Seite: https://www.stuttgart.de/organigramm/leistungen/gewerbe-anmelden
Einheitlicher Inhalt – unterschiedliche Formulare
Auch wenn Inhalte und Pflichtangaben bundesweit gleich sind (Name, Anschrift, Tätigkeit, Beginn etc.), kann sich der Aufbau des Formulars je nach Stadt oder Gemeinde leicht unterscheiden. Einige Verwaltungen nutzen moderne Online-Portale, andere stellen nur ein PDF zur Verfügung.
Was kostet eine Gewerbeanmeldung? Gebühren & Preise
Die Kosten für eine Gewerbeanmeldung in Deutschland variieren je nach Stadt oder Gemeinde. In der Regel musst du mit einer Gebühr zwischen 10,00 € und 65,00 € rechnen. Diese einmalige Verwaltungsgebühr ist beim Gewerbeamt vor Ort oder über das Online-Portal deiner Stadt zu entrichten.
Zusätzliche Kosten bei bestimmten Gewerben
Je nach Art des angemeldeten Gewerbes können weitere Kosten oder Anforderungen entstehen:
- Führungszeugnis oder Auszug aus dem Gewerbezentralregister (ca. 13 €)
- Lizenzen oder Genehmigungen z. B. für:
- Handwerksbetriebe mit Meisterpflicht
- Gaststätten (Konzession notwendig)
- Bewachungsgewerbe / Sicherheitsdienste
Diese zusätzlichen Unterlagen sind nicht bei jedem Gewerbe erforderlich – sie gelten nur für genehmigungspflichtige Gewerbe. Eine Auflistung findest du im Abschnitt B der GewO.
Wie reiche ich die Gewerbeanmeldung ein? (Online, Post oder persönlich)
In Deutschland kannst du deine Gewerbeanmeldung je nach Stadt oder Gemeinde auf verschiedenen Wegen einreichen. Wichtig ist, dass das Formular korrekt ausgefüllt und unterschrieben beim zuständigen Gewerbeamt eingeht.
- Per Post:
- In vielen Städten ist der klassische Weg noch üblich:
- Formular ausfüllen
- Unterschreiben
- Per Post an das zuständige Gewerbeamt senden
Dieser Weg ist zuverlässig – achte auf lesbare Kopien und ggf. auf Beilagen wie Ausweiskopie oder Vollmachten.
- In vielen Städten ist der klassische Weg noch üblich:
- Persönlich vor Ort:
- Du kannst das Formular auch direkt beim Bürgerbüro oder Ordnungsamt deiner Stadt abgeben.
- Vorteil: Rückfragen lassen sich sofort klären.
- Online (je nach Gemeinde verfügbar):
- Einige Städte bieten eine digitale Gewerbeanmeldung über ein Online-Portal an.
- Voraussetzungen:
- Ein digitaler Personalausweis mit eID-Funktion
- Ein entsprechendes Kartenlesegerät oder die AusweisApp
Hinweis: Nicht alle Gemeinden unterstützen die Online-Funktion bisher flächendeckend. Meine persönliche Erfahrung mit dem Online-Verfahren steht noch aus – es ist aber auf dem Vormarsch.
Gewerbeanmeldung ausfüllen: Muster-Beispiel & Anleitung
Du möchtest als Einzelunternehmer (natürliche Person), z. B. als Content Creator, Livestreamer oder Influencer, dein Gewerbe anmelden? Hier findest du eine praxisnahe Anleitung inklusive ausgefülltem Musterbeispiel für die Stadt Stuttgart.
Hier kannst du dir das vollständige Beispiel der ausgefüllten Gewerbeanmeldung der Stadt Stuttgart als PDF herunterladen.
Ausfüllhilfe zur Gewerbeanmeldung: Erklärung aller Felder
Damit du keine Fehler machst, erkläre ich dir hier alle wichtigen Felder der Gewerbeanmeldung – einfach und verständlich.
- Ganz oben im Formularkopf/“Header“:
- Name Gemeinde: Wird meistens vom Amt vorausgefüllt. Falls nicht, trage hier die Adresse des zuständigen Gewerbeamts ein (zu finden auf der Website deiner Stadt/Gemeinde).
- Restliche Felder oben im Formular: Leer lassen – diese werden vom Amt ausgefüllt.
- Felder Nr. 1 und 2: Diese Felder gelten nur für GmbHs, Vereine oder GbRs. → Als Einzelunternehmer leer lassen.
- Feld Nr. 3: Nur ausfüllen, wenn der Name deines Gewerbes vom persönlichen Namen abweicht.
- Felder Nr. 4 bis 11 sind in der Regel selbst erklärend
- Hinweis zu Feld 11: Die Adresse ist Pflicht, Telefonnummer und E-Mail sind optional, aber sinnvoll für Rückfragen.
- Felder Nr. 12 und 13 Nur für Kapitalgesellschaften relevant – als Einzelunternehmer ignorieren.
- Feld Nr. 14 Nur bei Aktiengesellschaften oder mehreren Standorten mit Betriebsleitern.
Im Beispiel: „Nein“ ankreuzen. - Feld Nr. 15 Trage hier die vollständige Adresse deines Betriebsstandorts ein. Bei Einzelunternehmern meist identisch mit der Wohnadresse.
- Feld Nr. 16 Nur ausfüllen, wenn du mehrere Standorte hast. → Sonst leer lassen.
- Feld Nr. 17 Nur relevant bei einer Übernahme oder Änderung. Im Normalfall: leer lassen.
- Feld Nr. 18: Hier beschreibst du, was genau du im Rahmen deines Gewerbes tust.
- Stichworte reichen oft – bei komplexeren Tätigkeiten kann eine genauere Beschreibung sinnvoll sein.
- Beispielhafte Tätigkeitsbeschreibung:
Content Creator, Livestreaming sowie Verkauf von Merchandise-Artikeln
- Beispielhafte Tätigkeitsbeschreibung:
- Bei komplexeren Tätigkeiten kann eine genauere Beschreibung sinnvoll sein.
- Stichworte reichen oft – bei komplexeren Tätigkeiten kann eine genauere Beschreibung sinnvoll sein.
- Feld Nr. 19:
- Hauptberuflich = „Nein“ ankreuzen
- Nebenerwerb = „Ja“ ankreuzen (z. B. neben Studium oder Hauptjob)
Wichtig: Arbeitslosigkeit gilt nicht als Hauptberuf!
- Feld Nr. 20: Trage hier das Startdatum deines Gewerbes ein.
- Tipp: Wähle den Monatsanfang oder ein zukünftiges Datum – die Anmeldung muss vor Beginn erfolgen!
- Feld Nr. 21: Selbsterklärend – meist Einzelunternehmen. Somit „Sonstiges“ ankreuzen.
- Feld Nr. 22: Wie viel Personal beschäftigt ihr bei BEGINN des Gewerbes? Falls unsicher, ob überhaupt, dann „keine“.
- Vollzeit betrifft alle Arbeitnehmer, die 8 Stunden und mehr pro Tag arbeiten
- Teilzeit betrifft alle Arbeitnehmer, die weniger als 8 Stunden pro Tag arbeiten.
- Diese Stunden beziehen sich auf eine 40-Stunden-Woche
- Solltet ihr später Arbeitnehmer einstellen, dann müsst ihr NICHT die Gewerbeanmeldung ändern.
- Feld Nr. 23: Standardmäßig: „Hauptniederlassung“ auswählen, außer bei Zweigstellen.
- Feld Nr. 24: Reisegewerbe wäre ein Reisebüro. In den meisten Fällen „Nein„
- Feld Nr. 25: Im Normalfall: „Neugründung“ ankreuzen.
- Felder Nr. 26 und 27: Nur bei Firmenübernahme oder Betriebswechsel relevant → Sonst leer lassen.
- Felder Nr. 28 bis 31: Diese Felder kannst du nach eigener Einschätzung ausfüllen – meist unkompliziert.
- Feld Nr. 32: Trage das aktuelle Datum der Antragstellung ein.
- Feld Nr. 33: Wichtig: Das Formular muss bei postalischer oder persönlicher Abgabe handschriftlich mit Kugelschreiber unterschrieben werden.
Ausnahme: Bei einer elektronischen Einreichung mit digitaler Signatur oder eID ist keine handschriftliche Unterschrift erforderlich.
Fragen & Anmerkungen zur Gewerbeanmeldung?
Dann schreibe deine Frage gerne unten in die Kommentare.
Schreibe einen Kommentar