Inhalt
- Wo finde ich das Formular?
- Welche Kosten entstehen?
- Versand der Gewerbeanmeldung
- Praxisbeispiel und Muster Gewerbeanmeldung
- Fragen & Anmerkungen?
Wo ist die Gewerbeanmeldung zu finden?
Das Formular für die Gewerbeanmeldung ist auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde/Stadt (am besten Googeln „gewerbeanmeldung GEMEINDENAME/STADTNAME formular“) oder direkt vor Ort im Bürgerbüro zu finden.
Der Inhalt der Gewerbeanmeldung ist bei jeder Gemeinde/Stadt gleich. Aber der Aufbau der Formulare kann verschieden sein.
Beispiel Stadt Stuttgart siehe direkt auf der Webseite von Stuttgart.
Was kostet eine Gewerbeanmeldung?
Dies ist je Gemeinde/Stadt sehr unterschiedlich. Die Kosten für die Gewerbeanmeldung können derzeit zwischen 10,00 EUR und 65,00 EUR liegen.
Je nach Gewerbeart können auch weitere Lizenzkosten anfallen oder die Vorlage eines Führungszeugnisses. Dies ist aber nur bei speziellen Gewerbe der fall (z.B. Meisterbetriebe oder Gaststätten).
Wie wird die Gewerbeanmeldung an die Gemeinde/Stadt verschickt?
Derzeit wirklich noch per Post inkl. Unterschrift an die jeweilige Gemeinde/Stadt oder teilweise direkt vor Ort (Bürgerbüro).
Manche Gemeinden/Städte bieten dies auch Online an. Hierfür wird der digitale Personalausweis benötigt. Ich hatte aber hierzu noch keine Praxiserfahrung.
Wie ist die Gewerbeanmeldung auszufüllen? (Praxisbeispiel)
Folgend ein Praxisbeispiel, welche Felder für ein Einzelunternehmen (natürliche Person; Livestreamer/Content Creator) ausgefüllt werden müssen. Das Beispiel zeigt eine Gewerbeanmeldung bei der Stadt Stuttgart.
Das fertige Beispiel gibt es hier zum Download (PDF).
Ausfüllhilfe/Erläuterungen
- Ganz oben im „Header“:
- Name Gemeinde: Meistens von der Gemeinde selbst ausgefüllt. Anderenfalls bitte mit der Adresse vom Amt, welches für Gewerbeanmeldungen zuständig ist, eintragen. Dieses Amt ist auf der jeweiligen Webseite der Gemeinde/Stadt zu finden.
- Rest: Stehen/leer lassen. Wird von der Gemeinde ausgefüllt, wenn nicht bereits vorhanden
- Felder Nr. 1 und 2: Leer lassen, da nur für GmbH’s, Vereine, GbR’s
- Feld Nr. 3: Muss nicht unbedingt ausgefüllt werden. Nur wenn vom persönlichen Namen abweicht
- Felder Nr. 4 bis 11 sind selbst erklärend
- Hinweis zu Feld 11: Anschrift ist Pflicht, aber Kontaktmöglichkeiten nicht. Wäre aber Sinnvoll, falls Rückfragen entstehen.
- Felder Nr. 12 und 13 nur für GmbH’s etc. (siehe Hinweis zu Felder Nr. 1 und 2)
- Feld Nr. 14 nur für AG’s und Betriebsleiter, wenn ihr mehrere Niederlassungen besitzt. In diesem Beispiel: Nein
- Feld Nr. 15 bitte die vollständige Anschrift, wo euer Betrieb geführt wird (bei mir ist es der gleiche Ort, wie meine Wohnadresse).
- Feld Nr. 16 ist nur zu befüllen, wenn die Gewerbeanmeldung eure Zweigniederlassung betrifft. Also wenn ihr mehrere Niederlassungen besitzt.
- Feld Nr. 17 Nur bei Ummeldung und Übernahme eines anderen Betriebs.
- Feld Nr. 18: Hier bitte die Tätigkeit aufschreiben, was ihr anmelden wollt. Also was macht ihr genau in dem Gewerbe?
- Normal reichen Stichwörter wie hier im Beispiel:
„Content Creator & Livestreamer sowie Verkauf von Merchandise“ - Sollte es komplexer werden, dann gerne eine ausführliche Beschreibung dazu.
- Normal reichen Stichwörter wie hier im Beispiel:
- Feld Nr. 19:
- Wenn das Gewerbe euer Hauptberuf ist, dann „nein“
- Wenn neben eurem Hauptberuf, dann „ja“; Arbeitslosigkeit zählt NICHT als Hauptberuf 😉
- Feld Nr. 20: Wann soll euer Gewerbe beginnen? Ich nutze hier immer den Anfang des Monats. Es kann aber auch unterm Monat ein Datum gewählt werden.
- Hier gilt Datum in der Zukunft, da eigentlich VOR Beginn der Tätigkeit das Gewerbe angemeldet werden muss ;-).
- Feld Nr. 21: Selbsterklärend
- Feld Nr. 22: Wie viel Personal beschäftigt ihr bei BEGINN des Gewerbes? Falls unsicher, ob überhaupt, dann „keine“.
- Vollzeit betrifft alle Arbeitnehmer, die 8 Stunden und mehr pro Tag arbeiten
- Teilzeit betrifft alle Arbeitnehmer, die weniger als 8 Stunden pro Tag arbeiten.
- Diese Stunden beziehen sich auf eine 40-Stunden-Woche
- Solltet ihr später Arbeitnehmer einstellen, dann müsst ihr NICHT die Gewerbeanmeldung ändern.
- Feld Nr. 23: Grundsätzlich Hauptniederlassung; außer ihr meldet eine Zweigstelle an
- Feld Nr. 24: Reisegewerbe wäre ein Reisebüro
- Feld Nr. 25: In diesem Beispiel „Neugründung“
- Felder Nr. 26 und 27: Nur bei Übernahme eines Gewerbes
- Felder Nr. 28 bis 31: Selbsterklärend; bitte selber einschätzen
- Feld Nr. 32: aktuelles Datum
- Feld Nr. 33: Deine persönliche Unterschrift mit Kugelschreiber
Fragen & Anmerkungen?
Dann gerne unten in die Kommentare schreiben.
Schreibe einen Kommentar