Inhalt
- Einleitung: Warum TikTok-Münzen steuerlich relevant sind
- TikTok-Münzen versteuern – was beim Umtausch in Geld gilt
- Münzen kaufen auf TikTok: Betriebsausgabe & Reverse-Charge-Verfahren
- Lösung: So machst du es steuerlich korrekt
- Mein Tipp & persönliche Meinung zum Thema TikTok-Steuern
- Fragen & Anmerkungen?
Einleitung: Warum TikTok-Münzen steuerlich relevant sind
Der Umtausch von TikTok-Münzen (Coins) wirkt auf den ersten Blick unkompliziert – doch steuerlich kann er schnell zur Herausforderung werden. Gerade für Creator mit höheren Einnahmen ist dieses Thema relevant. Während kleine Beträge meist keine große Rolle spielen, kann es bei Summen ab 200 Euro und mehr im Rahmen einer Finanzamt-Prüfung teuer werden.
Das Problem: Einnahmen in Form von Münzen werden zunächst in TikTok-Coins umgewandelt, die dann wiederum für Ausgaben innerhalb der Plattform genutzt werden können. Wer selbst keine Münzen durch Streams oder Geschenke erhält, muss diese aufladen – und genau hier lauern steuerliche Fallstricke.
Ein praktischer Tipp: Kauft TikTok-Münzen niemals direkt in der App, sondern nutzt den Internet-Browser am PC oder Smartphone. Der Grund: In der App fallen zusätzliche Gebühren von rund 20 % an, die durch den App-Store erhoben werden. Über den Browser spart ihr diese Kosten und bekommt mehr für euer Geld.
TikTok-Münzen versteuern – was beim Umtausch in Geld gilt
Beim Umtausch von TikTok-Münzen in Geld gibt es wichtige steuerliche Punkte zu beachten:
- Umsatzsteuer: Auch wenn beim Umtausch in TikTok-Coins scheinbar kein echtes Geld fließt, gelten die Einnahmen dennoch als steuerlich relevante Umsätze. Allerdings sind diese in Deutschland umsatzsteuerlich nicht steuerbar, da TikTok seinen Sitz im Drittland hat.
- Kleinunternehmerregelung: Für Kleinunternehmer ändert sich dadurch nichts – sie bleiben weiterhin von der Umsatzsteuerpflicht befreit.
- Rechnungspflicht: Trotz fehlender Umsatzsteuerpflicht bist du verpflichtet, eine Rechnung über den Umtauschwert der Münzen zu erstellen. Damit erfüllst du deine Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt.
Weiterführende Informationen dazu findest du auch in einem separaten Beitrag zur Rechnungserstellung bei TikTok-Einnahmen.
Münzen kaufen auf TikTok: Betriebsausgabe & Reverse-Charge-Verfahren
Der Kauf / Tausch von TikTok-Münzen (Coins) hat steuerliche Folgen, die viele Creator unterschätzen. Auch wenn scheinbar kein echtes Geld fließt, greift in Deutschland das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren. So, als würdest du die Münzen kaufen.
- Reverse-Charge-Verfahren: Wer TikTok-Münzen kauft, muss als Unternehmer in Deutschland 19 % Umsatzsteuer zahlen.
- Kleinunternehmer: Auch Kleinunternehmer sind davon betroffen. Sie müssen die 19% Umsatzsteuer abführen, können aber keine Vorsteuer geltend machen.
- Unternehmer mit Vorsteuerabzug können wiederum die Reverse-Charge-Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen.
- MOSS-Steuer: Die von TikTok berechnete MOSS-Steuer (Mini-One-Stop-Shop) gilt nicht als deutsche Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer. Kein Unternehmer darf diese Steuer als Vorsteuer geltend machen (ähnlich wie bei der Versicherungssteuer). Damit entsteht eine Steuerlücke, die zu Mehrbelastungen führen kann.
- Fehlende Unternehmer-Option: Da TikTok derzeit keine Möglichkeit bietet, sich als Unternehmer zu registrieren, entfällt die Chance, die 19 % Umsatzsteuer korrekt zu umgehen. Bzw. ein Business-Account bei TikTok hat diverse Nachteile für dich (z.B. Einschränkungen im Livestream oder bei den Videos).
Steuerfalle für Creator: Genau hier liegt das Risiko. Bei einer Finanzamt-Prüfung kann dieser Sachverhalt teuer werden, wenn die Reverse-Charge-Regelung nicht korrekt berücksichtigt wurde.
Lösung/Meinung: So machst du es steuerlich korrekt
Um TikTok-Münzen steuerlich korrekt zu behandeln, ist eine saubere Dokumentation entscheidend. Das Finanzamt verlangt einen klaren Nachweis darüber, welche Einnahmen in Form von Coins generiert wurden und welche Ausgaben durch den Kauf von Münzen entstanden sind.
So gehst du richtig vor:
- Umtausch dokumentieren – Alle Transaktionen mit TikTok-Münzen müssen genau erfasst werden: Eingang (Einnahmen) und Ausgang (Ausgaben).
- Buchhaltung trennen – Auch wenn scheinbar kein „echtes“ Geld fließt, solltest du die Beträge in deiner Buchführung getrennt als Umsatz und Betriebsausgabe erfassen.
- Rechnungen erstellen –
- Für den Wert der eingenommenen TikTok-Münzen solltest du eine eigene Rechnung erstellen.
- Für den Kauf von Münzen muss es idealerweise eine offizielle Rechnung von TikTok geben, die du in deiner Buchhaltung ablegst.
Nur so kannst du bei einer Finanzamt-Prüfung nachweisen, dass alle Vorgänge korrekt dokumentiert wurden und steuerlich sauber abgebildet sind.
Mein Tipp & persönliche Meinung zum Thema TikTok-Münztausch
Aus steuerlicher Sicht ist es am besten, keinen direkten Umtausch von TikTok-Münzen vorzunehmen. Stattdessen solltest du dir das Guthaben zunächst auszahlen lassen und anschließend mit diesem Geld wieder neue Münzen kaufen. Dadurch ist der Vorgang klarer dokumentiert und steuerlich einfacher nachzuvollziehen – auch wenn bei der Auszahlung unter Umständen Gebühren anfallen.
Ja, dieser Weg ist etwas umständlicher. Aber besonders dann, wenn regelmäßig größere Beträge an TikTok-Coins bewegt werden, ist es sinnvoll, die Transaktionen transparent und sauber darzustellen. Das reduziert das Risiko von Problemen bei einer möglichen Finanzamt-Prüfung.
Fragen & Anmerkungen?
Schreibt gerne unten in die Kommentare.
Schreibe einen Kommentar