Inhalt
- Einleitung: Störgeräusche im Mikrofon oder Mischpult – was tun bei Fiepen, Rauschen & Brummen?
- Woher kommen solche Störgeräusche in Mischpult oder Mikrofon?
- Lösung: Wie du Fiepen, Rauschen & Brummen effektiv entfernst
- Fragen & Anmerkungen?
Einleitung: Störgeräusche im Mikrofon oder Mischpult – was tun bei Fiepen, Rauschen & Brummen?
Du willst einen Stream starten oder eine Aufnahme machen – doch plötzlich hörst du ein Fiepen, Rauschen oder Brummen in deinem Mikrofon oder Mischpult? Keine Sorge, du bist nicht allein! Solche Störgeräusche im Audiosignal treten häufiger auf, als viele denken – egal ob günstige Einsteigerlösung oder teure Profi-Ausrüstung. Sie sind in der Regel technisch lösbar. In diesem Beitrag zeige ich dir, woher solche Tonprobleme kommen und wie du sie schnell, günstig und effektiv behebst, ohne gleich ein Tonstudio einrichten zu müssen.
Woher kommen solche Störgeräusche in Mischpult oder Mikrofon?
Ich habe selbst Stunden mit der Suche nach der Ursache für Störgeräusche im Audio-Setup verbracht. Gerade wenn du kein professionelles Tonstudio, sondern einfach dein Wohnzimmer oder Homeoffice nutzt, können viele alltägliche Geräte zur Störquelle werden.
Diese Geräte verursachen häufig Störfrequenzen:
- Fernseher, Monitore, Ladegeräte, Netzteile
- Heizkissen, Klimaanlagen, Ventilatoren
- Computer, LED-Leuchten und mehr
Diese Geräte können hochfrequente Störungen über das Stromnetz aussenden, die dann von empfindlichen Audiokomponenten wie Mischpulten, Mikrofonen oder Audiointerfaces aufgenommen werden. Die Folge: Fiepen, Brummen oder Rauschen in der Aufnahme oder im Livestream.
Besonders beim Livestreaming lassen sich Hintergrundgeräusche wie PC-Lüfter, Raumhall oder Umgebungsrauschen kaum ganz vermeiden. Wichtig: Solche Geräusche sind nicht das klassische „elektrische Rauschen“ durch schlechte Kabel oder Anschlüsse, sondern entstehen durch die natürliche Akustik deiner Umgebung.
Wenn du diese Art von Hintergrundrauschen reduzieren willst, empfehle ich dir, diesen ergänzenden Beitrag über Noise Gate & Rauschunterdrückung zu lesen.
Lösung: Wie du Fiepen, Rauschen & Brummen effektiv entfernst
Kabelverbindung & Störgeräusche: Qualität macht den Unterschied
Eine der häufigsten Fehlerquellen bei Störgeräuschen im Audio-Setup liegt in der Verkabelung. Gerade wenn du bereits in hochwertige Mikrofone, Mischpulte oder Audiointerfaces investiert hast, solltest du nicht bei den Kabeln sparen.
Billige Kabel können Störungen nicht ausreichend abschirmen, was zu Rauschen, Fiepen oder Brummen führt. Hochwertige Audiokabel bestehen aus besserem Material, haben robustere Stecker und sind oft mehrfach geschirmt, um elektromagnetische Störungen zu minimieren.
Ein bewährter Hersteller ist z. B. Sommer Cable, der für qualitativ hochwertige XLR- und Klinkenleitungen bekannt ist. Oder lasse dich z.B. bei Thomann dazu beraten.
Teure Lösung: Netzfilter & Stromleisten gegen Störfrequenzen
Für professionelle Setups gibt es spezielle Stromfilter oder Netzleisten, die gezielt hochfrequente Störungen aus dem Stromnetz filtern. Solche Geräte sind z. B. bei Thomann oder AK-Modul-Bus erhältlich.
Ich selbst habe diese Variante nicht getestet, da mir der Aufwand und Preis für mein Heim-Setup zu hoch war. Außerdem solltest du wissen: Ein einzelner Filter reicht oft nicht aus – je nach Gerätetyp (Monitor, Mischpult, Interface etc.) kann es nötig sein, mehrere Filter einzusetzen, da sich die Geräte auch gegenseitig stören können.
Tipp: Schreib mir gerne unten in die Kommentare, wenn du mit solchen Geräten Erfahrungen gesammelt hast!
Günstige & effektive Lösung: Klinken-Entstörfilter
Ich habe mich für eine einfachere und günstige Lösung entschieden, die bei mir sehr gut funktioniert hat:
Ein kleiner Entstörfilter für Klinke-Verbindungen, den ich zwischen Mischpult und PC-Soundkarte (Line-In) geschaltet habe.
Der ZIOCOM Ground Loop Isolator (bei Amazon erhältlich) ist ein kleines Gerät, das zwischen zwei Audiogeräte mit Klinkenanschluss gesteckt wird. Er trennt die Masseverbindung und verhindert so Brummschleifen oder störende Frequenzen.
- Kostengünstig
- Einfach anzuschließen (Plug & Play)
- Funktioniert mit Mischpult, PC, Konsole usw.
Der Filter hat mir auch geholfen, als ich meine Nintendo Switch ans Mischpult angeschlossen habe. Hier habe ich je einen Entstörfilter zwischen Switch und Mischpult sowie zwischen Mischpult und PC genutzt – und die Störgeräusche waren komplett verschwunden.
Hinweis: Ich erhalte keine Provision für diese Links oder Produktempfehlungen. Es gibt auch andere Hersteller mit vergleichbarer Funktion, die genauso gut funktionieren können.

Fragen & Anmerkungen?
Schreib gerne unten in die Kommentare.
Schreibe einen Kommentar